Informationen zur Pflege von LiIon-Akkus
- LiIon-Akkus haben eine Lebensdauer von ca. 500 - 1000 Ladezyklen. Als Ladezyklus zählt auch ein unvollständiger Entlade/Ladevorgang.
- Die Lebensdauer beträgt ca. 5 Jahre unter optimalen Bedingungen. Bei schlechten Bedingungen eher 2 - 3 Jahre.
- LiIon-Akkus sollten immer vollständig entladen und danach vollständig geladen werden.
- Durch Zell-Oxidation reduziert sich kontinuierlich die Kapazität. Dieser Prozeß beschleunigt sich mit höherer Temperatur und höherem Ladezustand.
- Gelagert werden sollten die Akkus bei 50% Ladezustand und Zimmertemperatur.
- Der Betrieb in einem Notebook: ständig auf hohem Ladezustand gehalten und das bei der hohen Temperatur, die in einem Laptop herrscht, ist sehr schädlich für die Lebensdauer. Bei der Verwendung als Desktop-Ersatz sollte der Akku ausgebaut werden.
- Der Betrieb in einer Digitalkamera scheint unkritischer. Man sollte den Akku aber nicht jeden Abend wieder aufladen, sondern bis zum Abschalten der Kamera benutzen. Das erfordert natürlich einen geladenen Ersatzakku.
- Vorteil der LiIon-Akkus ist der relativ hohe Energiegehalt und die geringe Selbstentladung.