Eine gute Digitalkamera wird nicht automatisch dadurch schlechter, dass ein Nachfolgemodell erschienen ist. Daher sammel ich in dieser Rubrik alle empfehlenswerten Modelle, die nicht mehr aktuell sind. Damit können Sie beurteilen, ob das eBay-Schnäppchen oder der Restposten beim Fotohändler das Geld wert ist. Alle Digitalkameras, die ich hier aufliste sind sehr gute Modelle, die bei einem entsprechend günstigen Preis auf keinen Fall ein Fehlkauf sind. Und vielleicht ermöglicht ein gebrauchtes Modell ja auch den Einstieg in eine höhere Klasse, den man sich bei aktuellen Modellen nicht leisten könnte.
gebrauchte Digitalkameras der Einsteiger-Klasse
gebrauchte Digitalkameras der Ultrakompakt-Klasse
gebrauchte Digitalkameras der High-End-Klasse
gebrauchte Digitalkameras der Super-Zoom-Klasse
gebrauchte Systemkameras
gebrauchte DSLR
Kompakt-Modell, ausgelaufen Juni 2016
Die Nikon Coolpix P7800 ist eine leichte Überarbeitung der P7700. Wichtigster Unterschied: die P7800 hat endlich wieder einen Sucher. Als Sensor wird ein CMOS mit 12 Megapixeln Auflösung verwendet. Der LiIon-Akku liefert für ca. 330 Fotos Strom, die auf den üblichen SD-Kartentypen gespeichert werden.
Das sehr gut aufgelöste Display ist für bodennahe Aufnahmen klapp- und drehbar . Eine große Auswahl an Tasten und Einstellrädern ermöglicht nach kurzer Eingewöhnungszeit eine zügige Bedienung mit vielen individualisierbaren Einstellungen (z.B. 3 Benutzerspeicher).
Videos werden in 1.920 x 1080 Pixel mit 30 Bilder/sec im H.264-Format aufgezeichnet. An Ausstattungsmerkmalen sind besonders erwähnenswert der Tracking-AF und die Intervallaufnahme.
Aktuelles Nachfolge-Modell aufrufen
|
339,80 € * bei Amazon.de (gebraucht)![]() |
Zubehörempfehlungen:
Blumax Ersatzakku für Nikon Typ EN-EL14
SanDisk Extreme 32GB SDHC Class 10 UHS 3 (90 MB/Sek)
Lexar 64GB SDXC Class 10 UHS-II
Kameratasche Lowepro Portland 30
Metz 52 AF-1 N digital System-Blitzgerät für Nikon - Testbericht
Ministativ GorillaPod
USB-3.0-Kartenleser Transcend TS-RDF9K
Kompakt-Modell, ausgelaufen Mai 2015
Die Olympus XZ-2 fällt zunächst durch ihr ungewöhnlich lichtstarkes 4fach Zoom-Objektiv auf. Selbst in der Telestellung ist es noch lichtstärker als die meisten anderen im Weitwinkel. In Kombination mit einem Bildstabilisator und einem relativ großen Sensor verspricht sie damit gute Fotos auch bei kritischen Lichtverhältnissen. Durch ihre Größe und den Zoombereich von 28-112mm eignet sie sich hervorragend als Reise- und Reportagekamera, aber auch für anspruchsvolle Familienfotos.
Leider wird der Akku wird standardmäßig in der Kamera aufgeladen. Das ist recht störend, wenn man einen leeren Akku laden und mit dem Reserveakku weiterfotografieren möchte. Am besten besorgt man sich ein Ladegerät im Zubehör. Gut dagegen ist das sehr hochauflösende und klappbare Touch-Display. Das Display kann man mit einem optionalen digitalen Sucher mit 1,44 MP Auflösung ergänzen, der am Blitzschuh befestigt wird.
Die Bedienung der XZ-2 erfolgt über 2 Einstellringe. Einer davon am Objektiv, womit sich sehr gut z.B. Blende oder andere Parameter verstellen lassen. Etwas fummelig ist das Drehrad um den OK-Button herum, weil es auch gleich als 4-Wege-Wippe dient. Zum Speichern nutzt die Olympus SD,SDHC oder SDXC-Karten. Im Serienbildmodus schafft sie 5 Bilder/sec. Videos werden in 1920 x 1080 Pixel mit 30 B/s im H.264-Format gespeichert. Bis ISO 800 ist die Bildqualität akzeptabel.
|
![]() Testberichte: Digitalkamera.de |
Zubehörempfehlungen:
Ersatzakku Olympus LI-50B
Akku-Ladegerät incl. 2 Ersatzakkus
SanDisk Extreme 32GB SDHC Class 10 UHS 3 (90 MB/Sek)
Kameratasche Lowepro Portland 30
Ministativ GorillaPod
USB-3.0-Kartenleser Transcend TS-RDF9K
Olympus PT-054 Unterwassergehäuse
Olympus VF-2 Elektronischer Sucher
Olympus FL-14 Blitzgerät
Kompakt-Modell, ausgelaufen März 2013
Die Canon Powershot S100 verfolgt ähnlich hohe Ansprüche wie die Fuji X10, ist aber kompakter und eleganter. Quasi eine Ixus für den anspruchsvollen Fotografen. Die Auflösung beschränkt sich auf moderate 12 MP und das weitwinklig startende, lichtstarke 5fach Zoom ist mit einem Bildstabilisator ausgestattet.
Ein Bedienring am Objektiv dient der Einstellung von Parametern wie Weißabgleich oder ISO-Wert, aber auch zum manuellen Zoomen. Das Display ist 3'' groß und sehr hoch aufgelöst. Eine Automatik kann selbstständig das beste aus 30 Motivprogrammen aussuchen. Es sind aber auch voll manuelle Einstellungen möglich und die Bilder lassen sich im RAW-Format auf die SD/SDHC/SDXC-Karte speichern.
Ein GPS-Sensor trägt die aktuelle Position in die Bilddaten ein und kann auch die Route aufzeichnen. Der CMOS-Sensor und der Bildprozessor wurden gegenüber dem Vorgängermodell S95 deutlich verbessert, so das insbesondere bei hohen ISO-Werte deutlich rauschärme Bilder entstehen. Bis ISO 800 ist die Bildqualität gut, vergleichbar mit der Fuji X10.
Videos und Fotos können über eine HDMI-Schnittstelle ausgeben werden. Videos werden im Full-HD-Format mit 1.920 x 1080 Pixel und 24 B/S erstellt. Serienbilder schafft die Powershot S100 mit 2,3 Bilder/sec.
Aktuelles Nachfolge-Modell aufrufen
|
134,99 € * bei Amazon.de (gebraucht)![]() Testberichte: Chip 11/2011 ColorFoto 02/2012 FotoMagazin 03/2012 Digitalkamera.de Imaging Resource DP Review |
Zubehörempfehlungen:
Hähnel HL-5L Li-Ion Ersatzakku Typ Canon NB-5L
SanDisk Extreme 32GB SDHC Class 10 UHS 3 (90 MB/Sek)
USB-3.0-Kartenleser Transcend TS-RDF9K
Kameratasche Lowepro Portland 20
Canon HF-DC2 externes Blitzgerät
Canon WP-DC43 Unterwassergehäuse
Kompakt-Modell, ausgelaufen September 2007
Die Fuji Finepix F31fd und deren Vorgänger Fuji F30 bieten die beste Bildqualität in dieser Klasse, vor allen Dingen bei höheren ISO-Werten. Keine aktuelle Kamera dieser Klasse kann hier mithalten. Diese beiden Digitalkameras verwendet einen weiterentwickelten 6,1-MP Super CCD HR Sensor. Dieser Sensor führt zusammen mit dem Real-Photo-Signalprozessor zu einem deutlich verbesserten Rauschverhalten. Die F31fd bietet eine Empfindlichkeit von bis zu ISO 3200 an; ISO 400 bis 800 sind bei kleinen Formaten sehr gut verwendbar. In Verbindung mit der relativ kurzen Auslöseverzögerung ist die Fuji F31fd / F30 daher sehr empfehlenswert. Der Brennweitenbereich des 3-fach-Zooms wird sehr schnell, aber auch nur sehr grob gestuft durchlaufen. Die weitere Ausstattung: LiIon-Akku, xD-Speicherkarten, Vollautomatik, sowie Blenden- und Zeitautomatik und 15 Motivprogramme. Bis zu 2,2 Bilder/sec. in der Serienbildfunktion mit Top-3 und Final-3-Modus. D.h. die Kamera kann die ersten 3 oder die letzten 3 Bilder einer Serie speichern. Das große Display ist angenehm hoch aufgelöst, passt sich wahlweise an die Umgebungshelligkeit an und eine Antireflex-Beschichtung soll die Ablesbarkeit weiter verbessern.
Der hauptsächliche Unterschied zwischen der F31fd und der F30 zeigt sich im Nameskürzel fd. Dies steht für 'Face Detection'. Die F31fd verfügt über eine Gesichtserkennung, die genutzt wird um Fokussierung und Belichtungsmessung bei Personenaufnahmen zu optimieren.
Wenn man auf die manuellen und halbautomatischen Belichtungsmodi verzichten kann, kommt auch die ansonsten zur F30 fast baugleiche und günstigere Fuji Finepix F20 in Frage. Weitere Unterschiede sind die auf ISO 2.000 begrenzte Empfindlichkeit; der mit 153.000 Pixel geringer aufgelöste Monitor sowie der schwächere Akku.
|
![]() Fuji F31fd: Testberichte: ColorFoto 3/2007 CHIP FotoVideo 06/2007 DP Review Fuji F30: Testberichte: FotoMagazin 7/2006 Colorfoto 9/2006 DigitalPhoto 10/2006 ColorFoto 3/2007 (F31fd) CHIP FotoVideo 06/2007 (F31fd) Digitalkamera.de Digicam Experts DC Resource Steves Digicams Imaging Resource Alternative Anleitung zur F30 |
Zubehörempfehlungen:
xD Speicherkarte 2 GB Type M
Ersatzakku NP-95 für Fuji F31fd
Ersatzakku NP-110 für Fuji F30 / F31fd
Ersatzakku NP-70 für Fuji F20
Kameratasche Lowepro Rezo 20
Ministativ GorillaPod
USB-3.0-Kartenleser Transcend TS-RDF9K
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Stand: 23.03.2017