Kaufberatung Digitalkamera

Gebrauchte Digitalkameras - Super-Zoom-Modelle

verwandte Themen
aktuelle Kameras

Eine gute Digitalkamera wird nicht automatisch dadurch schlechter, dass ein Nachfolgemodell erschienen ist. Daher sammel ich in dieser Rubrik alle empfehlenswerten Modelle, die nicht mehr aktuell sind. Damit können Sie beurteilen, ob das eBay-Schnäppchen oder der Restposten beim Fotohändler das Geld wert ist. Alle Digitalkameras, die ich hier aufliste sind sehr gute Modelle, die bei einem entsprechend günstigen Preis auf keinen Fall ein Fehlkauf sind. Und vielleicht ermöglicht ein gebrauchtes Modell ja auch den Einstieg in eine höhere Klasse, den man sich bei aktuellen Modellen nicht leisten könnte.

Pfeil rechts  gebrauchte Digitalkameras der Einsteiger-Klasse
Pfeil rechts  gebrauchte Digitalkameras der Ultrakompakt-Klasse
Pfeil rechts  gebrauchte Digitalkameras der High-End-Klasse
Pfeil rechts  gebrauchte Digitalkameras der Super-Zoom-Klasse
Pfeil rechts  gebrauchte Systemkameras
Pfeil rechts  gebrauchte DSLR


gebrauchte Digitalkameras der Super-Zoom-Klasse

Superzoom-Kamera, ausgelaufen 2020
ProduktfotoDie Nikon Coolpix B700 ist mit einem 20-MP-CMOS-Sensor ausgestattet. Das Objektiv bietet nun einen unglaublichen 60fachen Zoomfaktor. Zuviel sollte man sich vom Teleende aber nicht versprechen, da man trotz optischem Bildstabilisator 1440mm kaum ohne Stativ ruhig halten kann. Immerhin ermöglicht der Zoomschalter an der linken Objektivseite eine Kamerahaltung und Bedienung ähnlich wie bei einer manuellen Zoomverstellung.
 
Es kommt ein Nikon LiIon-Akku zum Einsatz und SD/SDXC-Karten. Das Display lässt sich ausklappen und schwenken, der LCD-Sucher könnte gerne etwas höher aufgelöst sein.
 
Die Belichtung kann vollautomatisch, über Motivprogramme und mit Blenden/Zeit-Automatik gesteuert oder komplett manuell eingestellt werden. Die B700 verfügt auch über eine Blitzlichtkorrektur - einen Anschluß für einen externen Blitz sucht man aber vergeblich. Dafür kann man ein Smartphone über WLAN mit der Nikon SnapBridge koppeln.
 
Videos werden in 4K (3.840 x 2.160 Pixel) mit 30 Bilder/sec aufgezeichnet und können über eine micro-HDMI-Schnittstelle ausgegeben werden. Auch Zeitraffer sind möglich. Die hohe Geschwindigkeit des Sensors ermöglicht ebenfalls automatisch HDR-Bilder, die mehrere Aufnahmen zu einer kombinieren, um hohe Kontraste zu bewältigen.
 

Brennweite (KB): 24 - 1440 mm
Lichtstärke: F 3,3 - 6,5 (WW / Tele)
Display: 7,6 cm (3,0'')
921.000 Pixel
Videosucher: 921.000 Pixel
Sensorgröße: 1,2 µm (1/2,3'')

 
ebay
 

Zubehörempfehlungen:
Ersatzakku für für Nikon EN-EL23
SanDisk Extreme 64GB SDHC Class 10 UHS 3 (150 MB/Sek)
Kameratasche 3320 Aero Zoom Tasche 20

Ministativ GorillaPod SLR
USB-3.0-Kartenleser Kingston FCR-HS4
 


Superzoom-Kamera, ausgelaufen Juni 2015
ProduktfotoDie Panasonic Lumix DMC-TZ41 ist eine konsequente Weiterentwicklung der beliebten TZ-Reihe. Die 18-MP-Kamera ist mit einem 20fach-Zoom mit einem verbesserten optischem Bildstabilisator ausgestattet und die Bilder werden auf SD/SDHC/SDXC-Karten gespeichert. Den Strom liefert ein LiIon-Akku. Der Akku kann über USB aufgeladen werden. Es muß dazu aber das mitgelieferte Kabel genutzt werden, da es kein Standard-Kabel ist.
 
Die Anzeigehelligkeit des sehr gut aufgelösten und großen Multitouch-Display wird automatisch geregelt. Der Autofokus kann zwischen 11-, 3- und 1-Punkt-AF umgeschaltet werden und bietet eine zuschaltbare Schärfenachführung.
 
Die TZ41 bietet eine Zeit- oder Blendenautomatik und einen komplett manuellen Modus. Selbstverständlich verfügt sie auch über Programmautomatik und Motivprogramme. Zusätzlich hat man mit Belichtungskorrektur und Belichtungsreihenfunktion weitere Eingriffsmöglichkeiten.
 
Die Serienbildfunktion schafft 10 Bilder/sec - wobei eine Bewegungserkennung die Bildrate auf die aktuelle Situation optimieren soll. Erwähnenswert ist zudem die automatische Kontrastkorrektur.
 
Ganz witzig ist die neue 3D-Funktion: die Kamera nimmt 20 Bilder hintereinander auf und wählt daraus 2 Stück aus, die sich am besten für 3D eignen und errechnet daraus eine 3D-Aufnahme (MPO-Format), die über HDMI an einem 3D-Fernseher betrachtet werden kann. Mit der TZ41 lassen sich Videos mit Stereoton im FullHD-Format aufzeichnen (AVCHD 50p) und über HDMI ausgeben.
 
Die TZ41 ist mit NFC ausgestattet. Diese Funktechnik vereinfacht die Konfiguration der WLAN-Verbindung mit kompatiblen Smartphones. Die TZ41 kann Bilder per WLAN an Handys (in reduzierter Auflösung) und den heimischen PC (in voller Auflösung) übertragen. Per WLAN kann die TZ41 auch per App ferngesteuert werden. Der integrierte GPS-Empänger und der Kompass sorgen dafür, das die EXIF-Daten der Bilder Ort und Blickrichtung enthalten.
Aktuelles Nachfolge-Modell aufrufen

Brennweite (KB): 24 - 480 mm
Lichtstärke: F 3,3 - 6,4 (WW / Tele)
Display: 7,6 cm (3,0'')
920.000 Pixel
Sensorgröße: 1,2 µm (1/2,33'')
249,95 € * bei Amazon.de (gebraucht)
 
ebay
 

Zubehörempfehlungen:
SanDisk Extreme 64GB SDHC Class 10 UHS 3 (150 MB/Sek)
Bundlestar Ersatzakku für Panasonic DMW-BCM13E
Kameratasche Lowepro Portland 20
Unterwassergehäuse DMW-MCTZ40E
Ministativ GorillaPod
USB-3.0-Kartenleser Kingston FCR-HS4
Fotobuch zur TZ41
 


Superzoom-Kamera, ausgelaufen Dezember 2014
ProduktfotoDie Panasonic Lumix DMC-FZ200 kombiniert einen 12-MP Sensor mit einem 24-fach-Zoomobjektiv mit optischem Bildstabilisator. Besonders hervozuheben ist die durchgängige Lichtstärke von f2,8. Den Akkuschacht füllt ein LiIon-Akku und der Kartenschacht nimmt SD- und SDHC/SDXC-Karten auf. Neben dem beeindruckenden Zoombereich wird die Ausstattung vervollständigt von der Möglichkeit im RAW-Format zu speichern, der üblichen Programmautomatik, Zeitautomatik, Blendenautomatik und manuellen Belichtungssteuerung, manueller Fokus, Blitzbelichtungskorrektur, 16 Motivprogrammen, intelligente ISO-Kontrolle, nach oben begrenzbare ISO-Automatik, AF-Hilfslicht, Serienbildmodus mit 12 Bilder/sec, Gesichtserkennung zur Optimierung von Belichtung und Fokuspunkt, 16:9-Format, wahlweise automatische Power-LCD-Funktion zum Aufhellen des Displays im Sonnenlicht.
 
Für viele Funktionen gibt es separate Tasten z.B. für Belichtungskorrektur, Blitzeinstellung, Selbstauslöser, Serienbildmodus, Fokusmethode, Belichtungs- und Fokusspeicher. Nur Einstellräder wie bei Bridgekameras vermisst man, sowie den manuell einstellbaren Zoom (es gibt einen Zoomhebel um den Auslöser und einem am Objektiv) ansonsten ist die Bedienung schon sehr prosumer-like. Sogar 3 benutzerdefinierte Einstellungen gibt es, was die intensive Arbeit mit der Lumix FZ200 deutlich erleichtert - genauso wie der nun höher aufgelöste und schwenkbare Monitor.
 
Videos werden in Full-HD-Qualität mit 50 Vollbildern auf (1.080p) im platzsparenden AVCHD-Format oder alternativ als MP4 aufgezeichnet. Der Autofokus wird ständig nachgeführt und der Ton in Stereo aufgezeichnet.
Der dreh- und schwenkbare Monitor ist noch gerade ausreichend gut aufgelöst, die Auflösung des elektronischen Suchers wurde an den Stand der Technik angepasst.

Brennweite (KB): 25 - 600 mm
Lichtstärke: F 2,8 - 2,8 (WW / Tele)
Videosucher: k.A.
1.300.000 Pixel
Display: 7,6 cm (3,0'')
460.000 Pixel
Sensorgröße: 1,5 µm (1/2,3'')
139,90 € * bei Amazon.de (gebraucht)
 
ebay
 
Testberichte:
Digitalkamera.de

Zubehörempfehlungen:
Ersatzakku Typ DMW-BLC12
SanDisk Extreme 64GB SDHC Class 10 UHS 3 (150 MB/Sek)
Kameratasche 3320 Aero Zoom Tasche 20

Ministativ GorillaPod SLR
USB-3.0-Kartenleser Kingston FCR-HS4
Panasonic DMW-LA7GU Adapterring
Raynox DCR-250 - Makro/Nahlinsen - Testbericht
LUMIX Superzoom Fotoschule
Stativ Manfrotto MT190XPRO3 und Kugelkopf Manfrotto 494RC2 - Testbericht
Stativ Manfrotto MT190XPRO3 und 3-Wege-Neiger Manfrotto MH804-3W - Testbericht

 


Superzoom-Kamera, ausgelaufen Dezember 2014
ProduktfotoDie Fujifilm FinePix X-S1 ist derzeit die einzige echte Bridge-Kamera auf dem Markt. Das merkt man ihr sowohl an Größe, Gewicht als auch dem Preis an, der sich mit DSLRs messen kann. Aber die Fuji X-S1 bringt dafür ein Zoom-Objektiv von 24 bis 624 mm mit - dieser Brennweitenbereich würde bei einer DSLR ein mehrfaches an Gewicht und Geld kosten. Zwar erreicht man nicht ganz die Bildqualität einer DSLR - besonders bei höheren ISO-Werten - aber wenn man den Telebereich nicht ganz ausnutzt erhält man eine gute Bildqualität.
 
Als Sensor kommt ein vergleichsweise großer, rückseitig belichteter CMOS-Sensor in Fujis EXR-Technologie mit 12 MP zum Einsatz. Diese Kombination aus moderater Auflösung, großem Sensor und den Möglichkeiten des EXR-Sensors ermöglichen eine bessere Bildqualität als bei den üblichen Superzoom-Kameras. Um die Möglichkeiten auszuschöpfen, sollte man sich allerdings auch mit der Technik auseinandersetzen. Man kann zwar einen AUTO-EXR-Modus nutzen, aber man kann auch selber entscheiden, ob man mehr Auflösung, mehr Dynamikumfang oder geringeres Bildrauschen bevorzugt.
 
Die Fuji X-S1 wird wie eine DSLR bedient: die üblichen Modi (PASM) sind vorhanden, natürlcih auch Motivprogramme. Der Zoom wird manuell verstellt und auch der Fokus kann selber festgelegt werden. Hinzu kommen zahlreiche Direktzugriffstasten und das RAW-Format. Drei Benutzerspeicher sind über das Wahlrad aufrufbar.
 
Die Fotos werden auf SD-Karten gespeichert und die Stromversorgung stellt ein LiIon-Akku vom Typ Fuji NP-95 sicher. Das hochauflösende Display ist klappbar (aber nicht schwenkbar). Der elektronische Sucher, der über Näherungssensoren automatisch an- und ausgeschaltet wird, ist von wesentlich besserer Qualität als bei günstigen Superzoom-Kameras. Natürlich ist auch ein Bildstabilisator an Bord und neben einem ausklappbaren Blitz noch ein System-Blitzschuh. Der Serienbild-Modus erreicht eine Geschwindigkeit von 6 Bildern/Sekunde - allerdings nur für 7 Bilder - danach reduziert sich die Geschwindigkeit auf gemächliche 2 Bilder/Sekunde.
 
Videos werden in Full HD (1080p) im H.264-Format (MOV) und mit Stereo-Ton aufgezeichnet. Per 3,5-mm-Stereo-Miniklinkenstecker kann ein externes Mikrofon angeschlossen werden und über HDMI kann das Bild ausgegeben werden.
 
Als Fazit kann man ziehen, das die X-S1 eine echte Bridgekamera ist: sie bietet die Möglichkeiten einer DSLR ohne die dort nötigen Investitionen in einen Objektivpark.

Brennweite (KB): 24 - 624 mm
Lichtstärke: F 2,8 - 5,6 (WW / Tele)
Auflösungsvermögen Mitte/Rand:   1275 / 906 Lp/Bh
Bildrauschen ISO100/400:   1 / 2+
Einschaltzeit: --- s
Auslöseverzögerung incl. AF: 0,3-0,6 s
Display: 7,6 cm (3'')
460.000 Pixel
Videosucher: 11,9 mm (0,47'')
1.440.000 Pixel
Sensorgröße: 2,2 µm (2/3'')
259,14 € * bei Amazon.de (gebraucht)
 
ebay
 
Testberichte:
ColorFoto 06/12
Photographie 7-8/2012

Digitalkamera.de
Imaging Resource

Zubehörempfehlungen:
Hähnel Ersatzakku Typ NP-95 für Fuji
SanDisk Extreme 64GB SDHC Class 10 UHS 3 (150 MB/Sek)
Kameratasche 3320 Aero Zoom Tasche 20

Stativ Manfrotto MT190XPRO3 und Kugelkopf Manfrotto 494RC2 - Testbericht
USB-3.0-Kartenleser Kingston FCR-HS4
 


Superzoom-Kamera, ausgelaufen März 2013
ProduktfotoDie Nikon Coolpix P520 ist mit einem 18-MP-CMOS-Sensor ausgestattet. Das Objektiv bietet nun einen unglaublichen 42fachen Zoomfaktor. Zuviel sollte man sich vom Teleende aber nicht versprechen, da man trotz (neuem) optischem Bildstabilisator 1000mm kaum ohne Stativ ruhig halten kann. Immerhin ermöglicht der Zoomschalter an der linken Objektivseite eine Kamerahaltung und Bedienung ähnlich wie bei einer manuellen Zoomverstellung.
 
Es kommt ein Nikon LiIon-Akku zum Einsatz und SD/SDHC-Karten. Das sehr hochauflösende Display lässt sich ausklappen, der LCD-Sucher ist leider etwas klein ausgefallen.
 
Die Belichtung kann vollautomatisch, über Motivprogramme und mit Blenden/Zeit-Automatik gesteuert oder komplett manuell eingestellt werden. Die P520 verfügt auch über eine Blitzlichtkorrektur - einen Anschluß für einen externen Blitz sucht man aber vergeblich.
 
Videos werden im HD-Format (1920x1080 Pixel) mit 30 Bilder/sec aufgezeichnet und können über eine miniHDMI-Schnittstelle ausgegeben werden. Auch Zeitlupenaufnahmen (in VGA-Auflösung bei 120 Bildern/s) und Zeitraffer sind möglich. Die Serienbildfunktion schafft 7 Bilder/sec. Die hohe Geschwindigkeit des Sensors ermöglicht ebenfalls automatisch HDR-Bilder, die mehrere Aufnahmen zu einer kombinieren, um hohe Kontraste zu bewältigen. Der integrierte GPS-Sensor zeichnet den Aufnahmeort mit auf.
 
Aktuelles Nachfolge-Modell aufrufen

Brennweite (KB): 24 - 1000 mm
Lichtstärke: F 3,0 - 5,9 (WW / Tele)
Display: 8,0 cm (3,2'')
921.000 Pixel
Videosucher: 5,1 mm
(0,2'') 201.000 Pixel
Sensorgröße: 1,2 µm (1/2,3'')

 
ebay  

Zubehörempfehlungen:
Ansmann Ersatzakku für Nikon-Typ EN-EL5
SanDisk Extreme 64GB SDHC Class 10 UHS 3 (150 MB/Sek)
Kameratasche 3320 Aero Zoom Tasche 20

Ministativ GorillaPod SLR
USB-3.0-Kartenleser Kingston FCR-HS4
 


Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Stand: 20.03.2021