Für die Panasonic Lumix DMC-FZ30 und die DMC-FZ50 bietet Panasonic den Weitwinkelkonverter DMW-LW55E an. |
![]() |
Testergebnisse
Im Vergleich zum 35-mm-Standard der Panasonic FZ30 verzeichnet der WW-Konverter DMW-LW55E wesentlich stärker. AnwendungshinweiseMan kann der Kamera im Kamera-Menü unter REC mit dem Menüpunkt 'Konvertierg.' mitteilen, dass ein WW-Konverter angeschlossen ist. Die FZ30 deaktiviert dann den internen Blitz und das AF-Hilfslicht. Außerdem erscheint eine Warnung bzw. ein rotes, blinkendes W-Symbol, wenn der Zoom nicht in Weitwinkelstellung steht. Eine interne Korrektur von Vignettierung oder Verzeichnung konnte ich nicht feststellen.
FazitAbgeblendet auf f4.0 ist der Weitwinkelkonverter DMW-LW55E gut einsetzbar. Die relativ starke Verzeichnung kann störend sein, lässt sich aber sehr gut mit einer Bildbearbeitung wie FixFoto herausrechnen. Michael Neuhaus Vergleich mit dem Raynox WW-Konverter
Im Vergleich mit dem Raynox Konverter HD-6600PRO-55 0.66x schneidet der Panasonic-Konverter etwas besser ab. Zwar sind die Verzeichnungen und die Vignettierung beim DMW-LW55E stärker, aber dafür ist keine gravierende Randunschärfe feststellbar. Die Bildfehler des Panasonic DMW-LW55E lassen sich gut mit einer Bildbearbeitung korrigieren, was für die Randunschärfe nicht möglich ist. |
![]() Testchart mit Panasonic-Standard-WW (35mm KB) |
![]() Testchart mit WW-Konverter (24.5mm KB) | |
Um die abnehmende Randschärfe festzustellen muß man die äußersten Bildecken betrachten bereits 200 Pixel weiter innen ist das Foto auch bei f2.8 scharf ![]() ![]() links mit f2.8 und rechts mit f5.6 (beide mit DMW-LW55E) | |
![]() ![]() Ausschnitt aus dem Testchart links oben links DMW-LW55E (f2.8) - rechts HD-6600PRO-55 (f6.0) |
Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen
Stand: 19.02.2008
*Irrtum vorbehalten. Preisangaben dienen nur der Information; ggf. fallen zusätzliche Versandkosten an
maßgeblich sind die Preise auf der Händler-Website. Incl. deutscher MwSt.